Zum Inhalt springen
vintage-audio Restauration aus Passion
Menü
home
Nutzung der homepage
turntable
EMT
…direkt, direkter, am direktesten – EMT.930 – EMT.139
Schick 12 Zoll am EMT930
EMT 930 – das Drehstromkonzept
Drehstrom Sinusgenerator Netzteil
Thorens
Thorens TD124 Mk1
Thorens TD 124 Mk1 – Aufbereitung Zarge und Tonarmbrett
Thorens TD 124 Mk1 – Motorrevision
Thorens TD 124 Mk1 – Reinigung
Thorens TD 124 Mk1 – Antriebseinheit
Thorens TD 124 Mk1 – Tonarm BTD12-S zerlegen
Thorens TD 124 Mk1 – Gegengewicht Aufnahme neu
Thorens TD 124 Mk1 – Tonarm Wiederaufbau
Thorens TD 124 Mk1 – Headshellaufnahme
Thorens TD 124 Mk1 – Verkabelung
Thorens TD 124 Mk1 – Revision elektrischer Art
Thorens TD 124 Mk1 – der goldene 57er Jahrgang
Thorens TD 124 Mk1 – Wiederaufbau und Fazit
TD124 – Motorrevision E50 – ein kleines Detail
Thorens TD124 Mk2
Thorens TD 124 – das unterschätzte Stufenpulley – Schweigen im Wald!!
Thorens TD 124 – neues Gewand – Finale
Galeriebilder TD 124 / SME 3012
Thorens TD 125MkII – ein bisschen Tuning mit deutlicher Wirkung
Justage des Thorens TD126 – praktische Tips
Thorens TD147 – Motoroptimierung
Fat Bob
Fat Bob Motordose
Fat Bob – Aufstellung und Modifikationen
Galeriebilder Transrotor FatBob
Lenco
Lenco – Drehzahlmessung und Netzteil
Lenco L75 – gestapelter Teller und neues Aufbaukonzept
Garrard
Garrard 301 – Restauration aus Neugierde
Garrd 301 – das Kokomo Kit von Robert Graetke
DIY-Plattenspieler
Technics Motor – Resteverwertung für einen Direkttriebler – der mm7/11
Direkttriebler auf Basis ESD900 Motor
Innovative Motoraufhängung des Dual EDS900 nach J.Bohn
Direkttriebler mit SME V für den Audionisten
Sonstiges – PS
Die Kombination macht es – Tonabnehmer, Tonarm, Laufwerk
Nadelreinigung
Vergleich schwerer Tonarm mit Systemen niedriger Compliance
preamp
Preamp-Phono
XONO – mit umschaltbaren Schneidkennlienien, Servo und koppelkondensatorfrei
XONO2019 – Teil 1 – Übersicht
XONO2019 – Teil 2 – Netzteil/Cap Multiplier
XONO2019 – Teil 3 – 230V/ AC – DC Filter + Digitalnetzteil
XONO2019 – Teil 4 – das mainboard
XONO2019 – Teil 5 – Gehäuse und endgültiger Aufbau
XONO2019 – Teil 6 – das Controllerboard mit Display
XONO2019 – Teil 7 – Betrieb und Klangbeurteilung
SXONO – Phonovorverstärker 4 Eingänge – Bauteilegrab
Preamp-MTA
Röhrenvorverstärker nach dem MTA-Prinzip (Frank Bloehbaum)
MTA Vorverstärker – Version 2 – symmetrische Konzept
Preamp-Röhre
Alte Phono-Schaltungen – EMT139 Replika
Röhren RIAA mit steilen Pentoden
Preamp-Sonstiges
Verteiler für symmetrische Eingänge und Ausgabe auf Preline und Tape
Not macht erfinderisch – Relaistausch ASC V2
amp
Amp-MTA Prinzip
MTA Amp 7 Watt
Amp-Transistor
Revox B Serie – Rack – Hommage
Amp-Revox
Revox B750 – Totalrevision
Revox B750 – Kanalausfall mit Rauschen, Knistern und Prasseln
Amp-Röhre
Michaelson & Austin TVA1 Revision
tape
Tape-ASC
ASC6002 – hochwertige Bandmaschine fast wie neu
ASC6002 – hochwertige Bandmaschine fast wie neu
Tape-Studer
Studer A721 – Studiotapedeck – Reparatur
Studer B67 – der Tresor
Tape-Revox
Revox A77
Der Wolf im Schafspelz – A77 Highspeed symmetrisch
Tape-Uher
Uher Royal de Luxe SG 560 Komplettrevision
tube
Tube-Phonovorverstärker
Röhren-Vorverstärker mit RIAA
RIAA Röhre mit steilen Pentoden – D3a – im Triodenmodus
D3a Röhren-RIAA-MC-MM
EMT139 Version 2 – Phonovorverstärker mit eingebauten Übertrager und Mehrfacheingang
Alte Phono-Schaltungen – lohnt sich das?? EMT.139
Tube-MTA-Prinzip
Röhrenvorverstärker nach dem MTA-Prinzip (Frank Bloehbaum)
MTA Vorverstärker nach Frank Blöhbaum
MTA-Preline-Nachlese … oder … Alps hat ausgedient
MTA-Amp optische Nachlese…..
MTA-Amp 7Watt SE nach F. Blöhbaum
Tube-Verstärker
Röhrenendstufe EL3N
V69a – Class-A 22 Watt
V69a – die Filettierung (Zerlegen)
V69a – Aufarbeiten der Bauteile
V69a – Wiederaufbau – das Netzteil
V69a – Wiederaufbau – die röhrentragende Einheit
V69a – Wiederaufbau – Gehäuse und Probebetrieb
V69a – Wiederaufbau – Fazit und Dankeschön
Michaelson & Austin TVA-1 Revision
speaker
Speaker – Altec
Altec 604-H8 braucht eine neue Weiche
Altec 604-8H-III
Altec 604-8H-III “gegen” Altec Santana MK1
Speaker – Quad ESL57
Quad ESL Vorbemerkungen
Quad ESL 57 Restaurierung I
Quad ESL 57 Restaurierung II
Quad ESL 57 Restaurierung III
Quad ESL57 Restaurierung IV – Ende
Quad ESL57 Problem + Lösungen
Revision von 4 bronze Quad ESL 57 aus den frühen Jahren
Quad ESL 57 – die EHT Unit mit Diagnostiktool
Quad ESL57 – Warnung vor Lüsterklemmen
Quad ESL 57 – Restauration auf die Spitze getrieben
Wie kommen Funken in meine Elektrostaten – Vorsicht mit der Spannungsspezifikation
Neumann Aktivsystem KH310 + KH750 – “das Bessere ist …..”
Speaker-Ripol
Ripol nach Axel Ridtahler
Speaker-Sonstiges
KS-Aktiv-4 — Reconing SEAS Mitteltöner
tools
Reinigung von Schallplatten – Ultraschall und Punktabsauger
Punktsauger Version 6
Punktsauger Version 5
Antriebskonzept Plattenwaschmaschine – Klauenkupplung
Punktsauger Version 4
Der audiophile PC
DAC auf Raspberry Basis mit hochwertigen Reclocker
moOde Audio auf Raspberry 3 mit Displayanzeige im Docker Container
Netzwerkeinstellungen und -struktur audiophiler PC
Mac Mini 2009 als hochwertiger Zuspieler
In eigener Sache – Sicherheit – brute force Attacken auf diese homepage
Universal-Netzteil-Synchronmotoren
Thorens TD147 – Motoroptimierung
Sinusnetzteil – universeller Helfer für Motoren
Sinusgenerator Netzteil Gehäuse
Sinusnetzteil für 2 / 4 polige Synchronmotoren
Geräte sonst
Revox B760
Summierer
Tricks
Viele kleine Tips rund um analoges Hifi
Trafo TFK BV…….. – das Rätsel lösen
Kondensatormikrofon Haun MB-C540 – Not macht erfinderisch
Beleuchtung und Konsorten ersetzen
Reinigung und Geruchsneutralisierung
dank/tips/links
Dankeschön
Portalfräse
Portalfraese – der Universalist für Bastler und Elektroniker
Flatcam – das beidseitige Fräsen von Leiterplatten
Isolationsfräsen – Tipps und Tricks
Workflow von der Schaltung bis zur Platine mit open source Produkten
links weiterführend
impressum
Bildergalerie Transrotor FatBob
Schreibe einen Kommentar
Antworten abbrechen
Du musst
angemeldet
sein, um einen Kommentar abzugeben.
Beitrags-Navigation
Zurück
Vorheriger Beitrag:
Bildergalerie Thorens TD124 / SME 3012
Weiter
Nächster Beitrag:
Infrastruktur und Voraussetzungen für den audiophilen PC