XONO2019 – Teil 1 – Übersicht

17.09.2020 – es geht los mit dem Aufbau der XONO2019!
Während des 4 wöchig stattfindenden Stammtisches in Straelen hat mir Ralph Stens die Leiterplatten mit einem Zwinkern überreicht: „……. viel Spass mit dem Aufbau.“
Andächtig haben auch die anderen Stammtischfreunde die famosen Leiterplatten dieses Projektes bestaunt.
Die SMD Bauteile waren bereits verlötet, ebenso die Aufsteckplatinen der gematchten Entzerrplatinen.

….der Bausatz für die Vollausstattung incl. Fernbedienung

Die Platinen sind in hervorragender Qualität, eine gut lesbare Bestückungsbeschriftung, wie gewohnt: Qualität ‚made in germany‘.

Neben der Platinenausstattung ist eine CD beigepackt, die es in sich hat:

  • Beschreibung jeder Platine
  • Stromlaufplan
  • Stücklisten
  • Aufbauhinweise
  • Inbetriebnahmehinweise
    …………

Es steckt sehr viel Arbeit in dieser CD, erleichtert den Aufbau aber enorm.
Daran könnte sich manch anderes DIY Projekt ein Beispiel nehmen!

Und:
der Entwickler hat eine FAQ-Seite eingerichtet, in der alle anfallenden Fragen für Nachbauer systematisch beantwortet werden. Eine super Idee! Der kleine aber nachvollziehbare Wehrmutstropfen: Zugang nur für registrierte Benutzer!!

Die Display-Platine
…in der Mitte das digitale Herz der XONO2019, der Sockel für den Mikrocontroller


Die XONO2019 kann auf Grund Ihrer modularen Bauweise mit oder ohne Display/Controller/Fernbedienung gebaut werden.

Aus verschiedenen Gründen habe ich mich für den Vollausbau entschieden und sehe ein komplexes aber wohldurchdachtes Bauteil vor mir.

…die komplette Display- und Steuerungsplatine

Neben einer übersichtlichen Beschriftung ist die Aufnahme von unterschiedlich grossen LCD-Oled-Displays auf der Rückseite der Platine („Nicht-Bestückungsseite“) vorgesehen. Mein Plan sieht das kleinere der beiden Displays vor.

Eine Übertragung der Befestigungsbohrungen und wenige Ausschnitte auf die 10mm massive Frontplatte ist dank der Beschreibung der Displayplatine und der exakten Zeichnung auf der Platine ohne Probleme möglich.

Den genauen Vorgang des Übertragens in ein  Fräsprogramm beschreibe ich später. Aber an dieser Stelle:
sollte der Anwender eine Front in Auftrag geben wollen: Ralph Stens bietet es als Service an.

Die Netzteil/Cap Multiplier Platine
…..die Netzteilplatine mit reichlich Kapazität


Hier wird es etwas übersichtlicher.
Grosse Kondensatoren, „normale“ diskrete Bauteile, Kühlkörper, usw. warten auf die Bestückung. Interessant ist die Capmultiplier-Abteilung, die am Ausgang brummfreie Spannungen verspricht.

Es handelt sich aber um ein ungeregeltes Spannungsversorgungsbauteil, die Regelung erfolgt auf der eigentlich XONO2019 Platine mittels eines Jung-Reglers.

Auf Grund der Grösse der Platine – es werden ja 2 Stück benötigt – ist ein 2. Gehäuse notwenig. Allerdings fügt sich das dann harmonisch in das Bild des eigentlichen XONO2019 Gehäuses ein.

Die Netzteilplatine der Digitalabteilung


Einfach, auf das Notwendige beschränkte Bauweise, aber stabile Spannungen. So kann man das vergleichsweise kleine Bauteil beschreiben.

Diese Platine ist notwendig, um den digitalen Teil der XONO2019 getrennt von den geregelten Spannungen des eigentlichen Audioteils zu betreiben.

Das sind:

  • der Mikrokontroller auf dem Displayboard
  • das OLED Display
  • die digitalen Treiberkomponenten
  • Relais zum Schalten von Eingangsimpedanzen, Abschlusswiderständen, Verstärkung und Schneidkennlinien

Mit viel Sorgfalt ist die Trennung der Spannungsquellen voneinander umgesetzt, da sonst Brummprobleme ein unvermeidliche Folge wären.

Die 230V/AC DC-Filter Platine

Klein, aber oho! Mit diesem kleinen Platinchen werden Windkraftwerke, Photovoltaikanlagen, der ganze „DC-Dreck“ im Stromnetz ausgesperrt, so dass der Trafo nicht bereits in Schwierigkeiten kommt, bevor er seine Funktion erfüllt.
Die 230V/DC-AC-Platine liegt auf der Primärseite des Trafo’s und filtert DC Anteile im AC Signal aus und vermeidet die Sättigung des Trafos……

Die Hauptplatine

Hier versuche ich es mal mit ein bisschen zu zeigen, was wo liegt?
Man kann die Platine in verschiedene Sektionen aufteilen, was einerseits das Verständnis erleichtert, aber auch den Aufbau „durchsichtiger macht.

  • der Jungregler
    Keine Sorge, bis vor einigen Wochen wusste ich es auch nicht, dass es diesen Begriff überhaupt gibt. Der Herr Jung hat vor einigen Jahren das Schaltungsprinzip entwickelt, dass eine überaus präzise geregelte Spannung VOR der Audioschaltung bereitstellt.
    Wissenswert ist nicht, wie das im Einzelnen funktioniert, sondern etwas anderes: die Qualität von Audiosignalen im Signalweg wird von nichts mehr beeinflusst, als von der Qualität der Spannunsgversorgung.
    Und deshalb ist an dieser Stelle das Beste eingesetzt und auf die Bedürfnisse der XONO2019 abgestimmt worden; der Jung-Regler.

  • die Eingangsstufe MM/MC
    …auf der Unterseite verlötete Doppel-JFets, die die 2SK170 ersetzen – feine SMD Technik!!
    Hier liegt – schön im Bild sichtbar – ein Antrieb für das neue Konzept. Ursprünglich wurden an dieser Stelle die Toshiba JFet’s Typ 2SK170 verwendet. Rauscharmut und audiophile Eignung hatten diesen Transistor zur Legende werden lassen.
    Aber leider wird er seit geraumer Zeit nicht produziert und zu „Mondpreisen“ oder als „Fake-Nachbau“ angeboten.
    Deshalb das Ersetzen durch den 2SK2145 in der GR Variante. Ein geschickter Schachzug, da ausser den Drainwiderständen nichts verändert werden muss.
    Näheres in der Beschreibung des Aufbaus…….

  • die Inverterstufe
    …der Blick auf die RIAA Entzerrung im Zentrum der Platine….

    Sozusagen das Bindeglied zwischen Eingang und Ausgang. Neu konzipiert und in der Ursprungsschaltung so nicht vorgesehen, geben sie der XONO2019 ein neues Gesicht.

  • die Servostufe
    Sie befreit das Signal vollständig von DC Anteilen, so dass die Koppelkondensatoren entfallen (siehe auch unten).

  • die RIAA-Stufe
    …das aufsteckbare und schaltbare Entzerrermodul

    Hier wird das „verzerrte“ Aufnahmesignal, das von der Platte kommt (oder die sogenannte Schneidlinie) entzerrt und verstärkt. Der RIAA Standard wurde in den 50er Jahren etabliert und ist heute der meistverbreitete Standard.
    Aber: viele Aufnahmen aus der Frühzeit der Stereophilie oder davor wurden mit anderen Schneidlinien aufgenommen. Dazu gibt es hier einen Beitrag.
    In der XONO2019 können insgesamt neben der RIAA noch 4 weitere Schneidlinien gewählt werden (Teldec, Decca, Columbia,…)
    Für mich als Klassikhörer ein Alleinstellungsmerkmal unter allen verfügbaren Phonovorstufen!!

  • Koppelkondensatorabschnitt (wahlweise)
    Unzählige Diskussionsbeiträge in verschiedensten foren und Bauanleitungen drehten sich um diese berüchtigten Koppelkondensatoren, die einzig und allein das letzte DC Quäntchen aus dem Audiosignal ausfiltern (sollen). Welcher Hersteller, welche Kapazität, ……. Sie haben der XONO das Gesicht gegeben.
    Doch ruhigen Gewissens kann auf diese teuren Bauteile verzichtet werden, wenn die „Servo-Version“ gewählt wurde. Auch ohne Koppel-C ist diese XONO völlig offsetfrei!!
    Möchte der Nachbauer es trotzdem mit Koppel-C, so sind Obbligatos, Clarity-Caps oder Mundorfs an dieser Stelle einsetzbar
Zusammenfassung:

Also legen wir los. Es liegen bereit:
– ein Weller Lötkolben 300W mit 0,5 und 1mm Lot
– ein Elektronik Seitenschneider
– eine Biegelehre
– gutes Licht und ein grosse Lupe
– ein Tischmultimeter
– ein Komponententester
bedarfsweise ein Oszilloskop

XONO2019 – Teil 2 – Netzteil/Cap Multiplier

Visited 340 times, 1 visit(s) today