17.09.2020 – es geht los mit dem Aufbau der XONO2019! Während des 4 wöchig stattfindenden Stammtisches in Straelen hat mir Ralph Stens die Leiterplatten mit einem Zwinkern überreicht: „……. viel Spass mit dem Aufbau.“ Andächtig haben auch die anderen Stammtischfreunde die famosen Leiterplatten dieses Projektes bestaunt. Die SMD Bauteile waren bereits verlötet, ebenso die Aufsteckplatinen der gematchten Entzerrplatinen.
….der Bausatz für die Vollausstattung incl. Fernbedienung
Die Platinen sind in hervorragender Qualität, eine gut lesbare Bestückungsbeschriftung, wie gewohnt: Qualität ‚made in germany‘.
Neben der Platinenausstattung ist eine CD beigepackt, die es in sich hat:
Beschreibung jeder Platine
Stromlaufplan
Stücklisten
Aufbauhinweise
Inbetriebnahmehinweise …………
Es steckt sehr viel Arbeit in dieser CD, erleichtert den Aufbau aber enorm. Daran könnte sich manch anderes DIY Projekt ein Beispiel nehmen!
Und: der Entwickler hat eine FAQ-Seite eingerichtet, in der alle anfallenden Fragen für Nachbauer systematisch beantwortet werden. Eine super Idee! Der kleine aber nachvollziehbare Wehrmutstropfen: Zugang nur für registrierte Benutzer!!
Die Display-Platine
…in der Mitte das digitale Herz der XONO2019, der Sockel für den Mikrocontroller
Die XONO2019 kann auf Grund Ihrer modularen Bauweise mit oder ohne Display/Controller/Fernbedienung gebaut werden.
Aus verschiedenen Gründen habe ich mich für den Vollausbau entschieden und sehe ein komplexes aber wohldurchdachtes Bauteil vor mir.
…die komplette Display- und Steuerungsplatine
Neben einer übersichtlichen Beschriftung ist die Aufnahme von unterschiedlich grossen LCD-Oled-Displays auf der Rückseite der Platine („Nicht-Bestückungsseite“) vorgesehen. Mein Plan sieht das kleinere der beiden Displays vor.
Eine Übertragung der Befestigungsbohrungen und wenige Ausschnitte auf die 10mm massive Frontplatte ist dank der Beschreibung der Displayplatine und der exakten Zeichnung auf der Platine ohne Probleme möglich.
Den genauen Vorgang des Übertragens in ein Fräsprogramm beschreibe ich später. Aber an dieser Stelle: sollte der Anwender eine Front in Auftrag geben wollen: Ralph Stens bietet es als Service an.
Die Netzteil/Cap Multiplier Platine
…..die Netzteilplatine mit reichlich Kapazität
Hier wird es etwas übersichtlicher. Grosse Kondensatoren, „normale“ diskrete Bauteile, Kühlkörper, usw. warten auf die Bestückung. Interessant ist die Capmultiplier-Abteilung, die am Ausgang brummfreie Spannungen verspricht.
Es handelt sich aber um ein ungeregeltes Spannungsversorgungsbauteil, die Regelung erfolgt auf der eigentlich XONO2019 Platine mittels eines Jung-Reglers.
Auf Grund der Grösse der Platine – es werden ja 2 Stück benötigt – ist ein 2. Gehäuse notwenig. Allerdings fügt sich das dann harmonisch in das Bild des eigentlichen XONO2019 Gehäuses ein.
Die Netzteilplatine der Digitalabteilung
Einfach, auf das Notwendige beschränkte Bauweise, aber stabile Spannungen. So kann man das vergleichsweise kleine Bauteil beschreiben.
Diese Platine ist notwendig, um den digitalen Teil der XONO2019 getrennt von den geregelten Spannungen des eigentlichen Audioteils zu betreiben.
Das sind:
der Mikrokontroller auf dem Displayboard
das OLED Display
die digitalen Treiberkomponenten
Relais zum Schalten von Eingangsimpedanzen, Abschlusswiderständen, Verstärkung und Schneidkennlinien
Mit viel Sorgfalt ist die Trennung der Spannungsquellen voneinander umgesetzt, da sonst Brummprobleme ein unvermeidliche Folge wären.
Die 230V/AC DC-Filter Platine
Klein, aber oho! Mit diesem kleinen Platinchen werden Windkraftwerke, Photovoltaikanlagen, der ganze „DC-Dreck“ im Stromnetz ausgesperrt, so dass der Trafo nicht bereits in Schwierigkeiten kommt, bevor er seine Funktion erfüllt. Die 230V/DC-AC-Platine liegt auf der Primärseite des Trafo’s und filtert DC Anteile im AC Signal aus und vermeidet die Sättigung des Trafos……
Die Hauptplatine
Hier versuche ich es mal mit ein bisschen zu zeigen, was wo liegt? Man kann die Platine in verschiedene Sektionen aufteilen, was einerseits das Verständnis erleichtert, aber auch den Aufbau „durchsichtiger macht.
der Jungregler
Keine Sorge, bis vor einigen Wochen wusste ich es auch nicht, dass es diesen Begriff überhaupt gibt. Der Herr Jung hat vor einigen Jahren das Schaltungsprinzip entwickelt, dass eine überaus präzise geregelte Spannung VOR der Audioschaltung bereitstellt. Wissenswert ist nicht, wie das im Einzelnen funktioniert, sondern etwas anderes: die Qualität von Audiosignalen im Signalweg wird von nichts mehr beeinflusst, als von der Qualität der Spannunsgversorgung. Und deshalb ist an dieser Stelle das Beste eingesetzt und auf die Bedürfnisse der XONO2019 abgestimmt worden; der Jung-Regler.
die Eingangsstufe MM/MC
…auf der Unterseite verlötete Doppel-JFets, die die 2SK170 ersetzen – feine SMD Technik!!
Hier liegt – schön im Bild sichtbar – ein Antrieb für das neue Konzept. Ursprünglich wurden an dieser Stelle die Toshiba JFet’s Typ 2SK170 verwendet. Rauscharmut und audiophile Eignung hatten diesen Transistor zur Legende werden lassen. Aber leider wird er seit geraumer Zeit nicht produziert und zu „Mondpreisen“ oder als „Fake-Nachbau“ angeboten. Deshalb das Ersetzen durch den 2SK2145 in der GR Variante. Ein geschickter Schachzug, da ausser den Drainwiderständen nichts verändert werden muss. Näheres in der Beschreibung des Aufbaus…….
die Inverterstufe
…der Blick auf die RIAA Entzerrung im Zentrum der Platine…. Sozusagen das Bindeglied zwischen Eingang und Ausgang. Neu konzipiert und in der Ursprungsschaltung so nicht vorgesehen, geben sie der XONO2019 ein neues Gesicht.
die Servostufe
Sie befreit das Signal vollständig von DC Anteilen, so dass die Koppelkondensatoren entfallen (siehe auch unten).
die RIAA-Stufe
…das aufsteckbare und schaltbare Entzerrermodul Hier wird das „verzerrte“ Aufnahmesignal, das von der Platte kommt (oder die sogenannte Schneidlinie) entzerrt und verstärkt. Der RIAA Standard wurde in den 50er Jahren etabliert und ist heute der meistverbreitete Standard. Aber: viele Aufnahmen aus der Frühzeit der Stereophilie oder davor wurden mit anderen Schneidlinien aufgenommen. Dazu gibt es hier einen Beitrag. In der XONO2019 können insgesamt neben der RIAA noch 4 weitere Schneidlinien gewählt werden (Teldec, Decca, Columbia,…) Für mich als Klassikhörer ein Alleinstellungsmerkmal unter allen verfügbaren Phonovorstufen!!
Koppelkondensatorabschnitt (wahlweise)
Unzählige Diskussionsbeiträge in verschiedensten foren und Bauanleitungen drehten sich um diese berüchtigten Koppelkondensatoren, die einzig und allein das letzte DC Quäntchen aus dem Audiosignal ausfiltern (sollen). Welcher Hersteller, welche Kapazität, ……. Sie haben der XONO das Gesicht gegeben. Doch ruhigen Gewissens kann auf diese teuren Bauteile verzichtet werden, wenn die „Servo-Version“ gewählt wurde. Auch ohne Koppel-C ist diese XONO völlig offsetfrei!! Möchte der Nachbauer es trotzdem mit Koppel-C, so sind Obbligatos, Clarity-Caps oder Mundorfs an dieser Stelle einsetzbar
Zusammenfassung:
Also legen wir los. Es liegen bereit: – ein Weller Lötkolben 300W mit 0,5 und 1mm Lot – ein Elektronik Seitenschneider – eine Biegelehre – gutes Licht und ein grosse Lupe – ein Tischmultimeter – ein Komponententester – bedarfsweise ein Oszilloskop
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.