Einzig in der Drilldatei muss händisch nachgeholfen werden. Es bezieht sich auf den Werkzeugwechsel. Dieser wird standardmässig über das M6 Makro abgearbeitet, aber meine Fräse erwartet unter Eding CNC ein erweitertes Makro, damit die automatische Werkzeuglängenmessung aktiviert wird. Es lautet: M6 T02 ; 1,3mm (wobei jederzeit der notwendige Bohrdurchmesser angegeben werden kann). Das Editieren kann und soll in flatCAM vor dem Speichern erfolgen…..
Dazu wird die Platine in den Aufnahmeadapter gelegt, und zuerst die Pass-Bohrungen bei 5/5mm, 5/155mm, 95/5 und 95/155 mm angefertigt. Mit diesen Passbohrungen wird die Platine mittels alter gebrochener Fräser in die Passbohrung des Aufnahmeadaptersjustiert.
Es erfolgt dann unter Vakuumansaugung das Fräsen der Bottom-Daten und Bohrungen; Dann wird nach links um 180 Grad gewendet und wieder passgenau fixiert und die Front-Seite gefräst. Fertig ist die doppelseitige Platine! Sehr gut ist es hier beschrieben…..
Und hier noch ein paar praktische Tips:
KiCAD:
bereits beim Anlegen des Stromlaufplanes erzeugen von 4 “holes”, um im PCBnew die Hilfsbohrungen anzulegen (mittels Durchkontaktierung)
vor dem Plotten der Gerberdateien in den Einstellungen auf Hilfslinien ….dritter Punkt von unten
setzen und im PCBnew Layout den Nullpunkt festlegen (anderenfalls wird statt des relativen das absolute Koordinatensystem verwendet Nullpunkt festgelegt
Und vor dem Plotten die Hilfslinie aktivieren
für jeden Fräsvorgang (Isolationsfräsen mit 30Grad Stichel) und Freifräsen(0,8mm Platinenfräser) eine eigene Fräsdatei erstellen
einmal getätigte Voreinstellungen (z.B. Mehrfachfräsen mit 0,8er Planfräser) können bequem als config file gespeichert werden
bei der Erstellung der drilldatei aus Excellondaten muss händisch für eding-CNC nachgearbeitet werden(s.o)
die erzeugten Daten PRÜFEN (nccorrektor oder Jview)
Fazit: es geht auch mit opensource – und einmal umgelernt manches erheblich besser als mit lizenzpflichtigen Produkten. KiCAD und flatCAM arbeiten unter allen gängigen Betriebssystemen (auch MacOSX!!) die viewer für Gerber und NC Dateien gibt es ebenfalls für jedes erdenkliche Betriebssystem. Damit ist ein betriebssystemübergreifendes Arbeiten möglich!!
Mit diesem Leitfaden hoffe ich ein bisschen Anregung in diesem Bereich geliefert zu haben…..