XONO2019 – Teil 2 – Netzteil/Cap Multiplier

Nach dem Bestellen des eigens gewickelten Trafos bei Rondo-Müller (die genau Bezeichnung ist auf der FAQ Seite von rstaudio zu finden) habe ich mit der Netzteilplatine den Aufbau begonnen.
Dabei muss zunächst der aktuelle Bestand herhalten, den ich zuvor mal endlich sortiert habe. Anhand der BOM’s ist das Nachbestellen dann einfach. Abgestrichene Bauteile sind verbaut, der Rest muss bestellt werden.
Das spart Versandkosten und Mehrfachbestellungen!
Exemplarisch schildere ich mal etwas ausführlicher, wie ich dabei vorgehe. Manch erfahrener DIY’ler wird da wenig Neues finden, aber mancher DIY’ler steht ja noch am Anfang seiner Bastelkarriere.

Ordnung im Baubereich

Nach dem Ausdruck der Liste der Bauteile (BOM=bill of materials), dem Bereitlegen des Werkzeugs, achte ich auf Ordnung auf der Arbeitsfläche. Zu schnell versinke ich im Bastelchaos, und spätestens wenn die Lötkolbenschnur das andere Werkzeug vom Tisch “räumt”, wird es Zeit, über diese Ordnung nachzudenken.
Unordnung zieht meistens eine steigende Fehlerquote beim Bestücken nach sich. Und Fehlersuche ist wesentlich zeitaufwändiger, als geduldiges und übersichtliches Bestücken!


Zu aller erst wird die Platine mit dem Hammer bearbeitet. Es muss nämlich eine Anschluss-Klemme eingeschlagen werden, um dann sicher verlötet zu werden. Anleitung siehe R.Stens…….

Bestückung mit Bauteilen
1 Bauteil, Seitenschneider, BOM, Kugelschreiber, Biegelehre – mehr ist nicht erforderlich

 

Dann lege ich die Platine so auf, dass Bauteile problemlos durch die Bohrungen hindurch bestückt werden, die Bauteile also flach aufliegen.
Es liegt IMMER NUR DAS Bauteil auf dem Tisch, das “dran ist”. Auf keinem Fall alles horten oder um sich verteilen, es wird unübersichtlich!!


Nach dem evtl. Kürzen von Drähten wird der erste Widerstand mit der Biegelehre passend gebogen und  zuerst von oben verlötet. Es sollte nur so viel Lötzinn verwendet werden, wie nötig. “Wie nötig”  heisst: es fliesst von der Bestückungssseite am Draht entlang und bildet eine Insel auf der Lötseite, die gerade eben das Pad vollständig benetzt.

Bei Bauteilen, wie Kondensatoren, Transistoren oder anderen, die die Pads der Bestückunsseite verdecken, kann natürlich nur von der Lötseite verlötet werden – also von unten!

Löten

Das ist eine Sache von Erfahrung und Übung.
Schlüssel zum Erfolg sind das richtige Lötzinn und vor allem die richtige Temperatur. 300 – 320 Grad sind m.E. optimal.

…Teilaufbau, soweit es der Bestand hergab; schöne Lötpunkte bei prima Flussverhalten der Goldpads – ACHTUNG der Kühlkörper ist Provisorium, dort steht später ein anderer!!


Die Platinen sind sowohl vom Lötstopplack her als auch von der Vergoldung der Lötpads hervorragend für diese Technik geeignet.

Schnell bekommt man das Gefühl für die richtige Technik, und kann so zügig die Bestückung umsetzen

Reihenfolge

Die Bestückung sollte mit den flachesten Bauteilen beginnen, so dass man sich an der zunehmenden Höhe der Bauteile “entlang arbeitet”. Erfahrungsgemäss geht es in folgender Reihenfolge am besten:

SMD Bauteile – Widerstände – Dioden – Folienkondensatoren – Elektrolytkondensatoren – Halbleiter – evtl. Kühlkörper

Durch die Übersichtlichkeit der BOM dürften bei konzentrierten Arbeiten keine Bestückungsfehler entstehen. Vorsicht mit Kaffee und Alkohol: beides ist einer sicheren Bestückung nicht immer zuträglich 😉 (zitternde Hand oder benebelter Kopf).

Kontrolle

Grundsätzlich messe ich mit einem Tischmultimeter alle Bauteile, auch wenn ich beim Ablesen des Farbcodes von Widerständen oder der Beschriftung anderer Bauteile sicher bin.
Halbleiter werden mit einem Komponententester gemessen.
Dass auf Polung von Bauteilen und die richtige Ausrichtung von Halbleitern geachtet werden muss, setze ich mal voraus.

Ergebnis Netzteilplatine
…eindeutige Beschriftung, Anagbe des Richtungseinbaus (Transistoren), Polung (Elko + LED + Diode)

Die Übersichtlichkeit von Platinenbeschriftung und BOM ist beispielhaft. Es macht Spass, an der Bauteilliste entlang zu bestücken.

Sämtliche im BOM angegebenen Bauteilen passen exakt. Es braucht nichts “verbogen” oder “hingefrickelt” werden.

…verschraubte MUR820, Sicherungshalter, Wago Block für die Aufnahme des Trafo – in der BOM ist ein vertikaler Anschluss vorgesehen, aber den hatte ich noch in der Kiste


Das Lötverhalten der Platine ist ausgezeichnet, so dass die Bestückung bei vorhandenen Bauteilen ca. 2 Stunden pro Platine benötigt.
Die Reinigung der restlichen Flussmittel kann mit einem Platinenreiniger oder im Ultraschallbad erfolgen (die Trimmer dann zuletzt nach Reinigung bestücken).

…Stand 18.9.2020 – es müssen restliche Teile bestellt werden
Stand 23.09.2020, jetzt die dicken Fischer Strangkühlkörper
Inbetriebnahme

In der Aufbauanleitung hat R.Stens das “Ausphasen” des Trafo’s beschrieben.

Nach Anschluss fahre ich den Trafo mit einem regelbaren Trenntrafo langsam hoch, d.h. beginne mit ca.80V Primärspannung und achte beim Hochfahren auf 230V, ob

…das erhoffte Aufleuchten der LED’s

 

  • die LED’s am Ausgang zu leuchten beginnen
  • irgendwelche Bauteile ungewöhnlich heiss werden
  • Rauch oder Dampf aufsteigt
  • die Spannungen an den Messpunkten mit dem Multimeter “stimmen”
    …das passt GENAU!!

Wenn das alles passt, ist der Aufbau der Netzteilplatine abgeschlossen und es kann weiter gehen.

XONO2019 – Teil 3 – 230V-AC/DC-Filter/Digitalnetzteil

Visited 142 times, 1 visit(s) today